Elektroinstallation

Von der Verteilung bis zur Steckdose. 

 

 

 

 

INSTALLATION.

Wir begleiten eure Projekte vom Start bis zur Inbetriebnahme.  

Ihr könnt uns für die Konzeption/Projektierung und natürlich für die Durchführung der Installation bis hin zur Inbetriebnahme beauftragen. 

Dazu führen wir die erforderlichen Prüfungen durch und erstellen ein Protokoll.

Instandhaltung, Erweiterung von Anlagen und Fehlersuche  gehören ebenso dazu.

Gern könnt ihr mit uns einen Vor-Ort-Termin verbeinbaren. Wir schauen uns eure Anlage an und erstellen ein Angebot.

AP Installation
Verschraubung
Verdrahtung Verteilung
Wallbox
Baustromverteiler

übrigens...

 .... bei uns könnt ihr auch Baustromverteiler leihen.

WEITERE ARBEITEN VON UNS.

Schaltschrank
Leitungen Aufputz
Elektroinstallation
Verdrahtung Reihenklemmen
Lichtinstallation Kirche
Verschraubung
Kevin flext
Ortsbeleuchtung Verteiler
Eis mit Verteilung

FEHLERTEUFEL.

Kurz und kompakt: ein paar Infos zu möglichen Fehlern.

Kurzschluss

 

 

Die Sicherung fliegt raus und lässt sich nicht mehr einschalten.
Das ist ein Kurzschluss. 
Oft sind es defekte Geräte oder beschädigte Leitungen. 
Hast du kürzlich einen Nagel in die Wand geschlagen? Auch Wasser kann der Verursacher sein.
Oder ein defektes Gerät in einer Steckdose; wie eine Lampe oder der Wasserkocher. 
Kannst du den Fehler nicht bei einem defekten Gerät festmachen, solltest du eine Fachfirma beauftragen.

Sicherung fliegt sporadisch

Fliegt die Sicherung hin und wieder mal? Dann hast du wahrscheinlich in einem Stromkreis eine zu hohe Belastung.  Das passiert, wenn zum Beispiel zu viele Geräte an einer Steckdose über Mehrfachstecker eingeschaltet sind.
Auch hier kann Wasser wieder ein Grund für den Fehler sein.

Fi fliegt raus

 

 

Fi-Fehler entstehen durch einen Fehlerstrom. Ursachen sind meist ähnlich wie bei einem Kurzschluss oder einer Überlast. Du kannst den Stromkreis eingrenzen, indem du den Fi und alle Sicherungen zum Fi ausschaltest, dann den Fi wieder einschalten und nach und nach die LS-Schalter wieder einschaltest. Löst der Fi wieder aus, hast du den Stromkreis mit dem Fehler.
Ist der Auslöser kein eingestecktes Gerät, sollte auch hier eine Fachfirma beauftragt werden.

Allgemein

 

 

Wir haben hier einige Möglichkeiten der Ursachen genannt. Wenn nicht gerade der Wasserkocher der Übeltäter ist, braucht man ein Messgerät um den Fehler nach und nach einzugrenzen.
Daher sollte in der Regel eine Fachkraft die Ursache ausfindig machen.
Denn der Fehler kann auch in der Verteilung stecken.

Wusstest du, dass du alle 6 Monate die Prüftaste des FIs drücken solltest? Damit testet du, ob der Fi mechanisch auslöst.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.